Los geht’s mit dem Fellwechsel – wie Du das Winterfell beeinflussen kannst
Die Tage werden kürzer. Die Temperatur kühlt ab. Der Sommer klingt allmählich aus. Und schon ist es wieder so weit: Der Fellwechsel kündigt…
Coole Hilfe an heißen Tagen – wie die große Sommerhitze Dich und Dein Pferd kalt lässt
36 Grad und es wird noch heißer – mach den Beat nie wieder leiser, so frohlocken die Sänger von 2Raumwohnung und nicht nur…
Grasen mit Maulkorb – Warum der EasyGrazer® die pferdefreundliche Fressbremse für Dein Pferd ist
Willst Du wissen, wie eine Fressbremse für Pferde funktioniert und wann Du sie unbedingt einsetzen solltest? Wir erklären Dir in diesem Blogbeitrag die wichtigsten…
Ins Maul geschaut – so fühlst Du Deinem Pferd auf den Zahn
Dass Dein Pferd gesunde Zähne hat, ist aus zwei Gründen besonders wichtig: Zum einen ist das intakte Pferdegebiss eine grundlegende Basis für die…
So kriegt Dein Pferd sein Fett weg – Die besten Rezepte gegen Winterspeck
Ran an den Winterspeck, das nehmen sich viele Menschen vor sobald das Frühjahr naht. Doch nicht nur Menschen mit deutlichem Übergewicht sollten die Pfunde schmelzen lassen, auch Pferden, die zu dick sind, kann eine kleine Diät nicht schaden.
Denn: Übergewicht ist ungesund – das gilt für Pferd und Reiter.
Woran Du erkennst, dass Dein Pferd abnehmen muss und wie man dem Speck zu Leibe rücken kann, erfährst Du in diesem Blogbeitrag.
Fellwechsel beim Pferd im Frühjahr – Erste Hilfe in haarigen Zeiten
Tschüss, Winterpelz! Rein geht’s nun ins kurze, glänzende Frühlingsfell. Für Pferd und Pfleger eine ziemlich haarige Angelegenheit. Wie genau Du Dein Pferd beim Wechsel seines Felles am Ende des Winters am besten unterstützt, das liest Du in diesem Blogbeitrag. Denn: Der Fellwechsel ist körperlich wirklich anstrengend für Dein Pferd. Aber: Mit unseren Tipps kannst Du Deinem Pferd den Wechsel vom dicken Winterfell zum leichten Sommerfell wirkungsvoll erleichtern.
Pferdefreundlich Sitzen – der Reitersitz im Fokus
„Kopf hoch, Hände ruhig, Hacken runter! So tönte es noch vor gar nicht langer Zeit aus dem Großteil der Reithallen. Doch je mehr…
Hufpflege im Winter – warum ist sie so wichtig?
Schritt für Schritt zu gesunden Hufen in der kalten Jahreszeit – Die Hufe Deines Pferdes sind in den kalten Monaten großen Belastungen ausgesetzt: Die meisten Pferde stehen extrem lange in der Box, ihre Hufe sind also – gerade bei nicht ganz sauberem Matratzenstreu – permanent einem aggressiven und feuchten Klima ausgesetzt. Das greift das Hufhorn an. Die Gefahr von Strahlfäule steigt dadurch. Auch draußen ist der Boden eine echte Herausforderung für den Pferdehuf: Weiden und Paddocks sind häufig reinste Schlammgebiete. Auch hier setzt die dauernde Feuchtigkeit den Hufen Deines Pferdes. Wenn es dann friert, ist der Boden knüppelhart und das Pferd muss über hartgefrorene Unebenheiten stelzen. Die angegriffenen Hufe brechen dabei leicht aus.
Warme Küche im Winter – würden Pferde Mashbrei kochen?
Liebe geht durch den Magen. Das gilt ganz besonders für Dein Pferd. Gibt es ein schöneres Gefühl, wenn es nach dem Reiten zufrieden auf…
Sattelfrei – Pause für Sportpferde
Auch Pferde brauchen Urlaub. Zumindest die, die regelmäßig gearbeitet und gefordert werden. Auf welchem Niveau spielt dabei keine Rolle. Alle müssen einfach mal abschalten. Das bedeutet nicht, dass Du Dein Pferd jetzt für einen Monat auf die Winterweide stellst und es nicht mehr anschaust. Die Auszeit ist vielmehr eine Phase aktiver Erholung für den Körper und eine Phase, während der Kopf und Nerven einmal zur Ruhe kommen dürfen. Dein Pferd hat nun gewissermaßen Stress frei!