Ins Maul geschaut – so fühlst Du Deinem Pferd auf den Zahn
Dass Dein Pferd gesunde Zähne hat, ist aus zwei Gründen besonders wichtig: Zum einen ist das intakte Pferdegebiss eine grundlegende Basis für die…
Fohlen-Frühling bei Kieffer – was Du immer schon über Fohlen wissen wolltest
Warum wir von Kieffer ausgerechnet über Fohlen schreiben? Sie benötigen keines unserer Kernprodukte, tragen keinen Sattel – selbst gezäumt werden sie noch lange…
Aufbau des Sattels – aus welchen Teilen besteht der Sattel?
Als Equipment Nummer eins spielt der Sattel eine entscheidende Rolle beim täglichen Reiten. Doch wie ist der „Thron“ des Reiters, der dem Pferd ebenso gut passen sollte wie seinem Reiter, eigentlich konstruiert und aufgebaut? Aus welchen Teilen besteht er und mit welchem Zubehör wird er ausgestattet? Das verraten wir Dir in diesem Beitrag. Er bildet gleichzeitig die Basis für viele folgende Themen, die sich beispielsweise um die perfekte Sattelpassform, die richtige Wahl der Sattelgurte oder um das passende Zubehör drehen.
Rundherum gut drauf – welche Ausrüstung Du zum Longieren brauchst
Longieren ist eine wunderbare Alternative zum Reiten – vorausgesetzt Du longierst korrekt und benutzt zum Longieren die passende Ausrüstung. Welches Equipment Du benötigst,…
Fellwechsel beim Pferd im Frühjahr – Erste Hilfe in haarigen Zeiten
Tschüss, Winterpelz! Rein geht’s nun ins kurze, glänzende Frühlingsfell. Für Pferd und Pfleger eine ziemlich haarige Angelegenheit. Wie genau Du Dein Pferd beim Wechsel seines Felles am Ende des Winters am besten unterstützt, das liest Du in diesem Blogbeitrag. Denn: Der Fellwechsel ist körperlich wirklich anstrengend für Dein Pferd. Aber: Mit unseren Tipps kannst Du Deinem Pferd den Wechsel vom dicken Winterfell zum leichten Sommerfell wirkungsvoll erleichtern.
Das Trensen-ABC – Weißt Du, aus welchen Teilen Dein Zaumzeug besteht?
Zwar bezeichnen wir sie umgangssprachlich als „Trense“, aber meinen in der Regel das Zaumzeug, wenn wir von der Ausrüstung sprechen, mit der das Pferd zum Reiten gezäumt wird. Da die Trense nur ein Teil des Zaumzeuges ist, aus welchen weiteren Riemen die Zäumung besteht und wie genau sie aufgebaut ist, lernst Du in diesem Blogbeitrag.
Haben Pferde ein Schlüsselbein? Diese Geheimnisse stecken im Pferdekörper
Haben Pferde ein Schlüsselbein? Was tun sie, wenn ihnen übel ist? Und: Wo liegt denn nun ihr Knie? Fragen, auf die selbst viele…
Happy Valentine – Liebe, Lob und Leckerli
Am 14. Februar ist Valentinstag. Der Tag der Liebenden. Ein perfektes Datum, um Deinem Pferd eine extra Portion Gutes zu tun und um…
Hufpflege im Winter – warum ist sie so wichtig?
Schritt für Schritt zu gesunden Hufen in der kalten Jahreszeit – Die Hufe Deines Pferdes sind in den kalten Monaten großen Belastungen ausgesetzt: Die meisten Pferde stehen extrem lange in der Box, ihre Hufe sind also – gerade bei nicht ganz sauberem Matratzenstreu – permanent einem aggressiven und feuchten Klima ausgesetzt. Das greift das Hufhorn an. Die Gefahr von Strahlfäule steigt dadurch. Auch draußen ist der Boden eine echte Herausforderung für den Pferdehuf: Weiden und Paddocks sind häufig reinste Schlammgebiete. Auch hier setzt die dauernde Feuchtigkeit den Hufen Deines Pferdes. Wenn es dann friert, ist der Boden knüppelhart und das Pferd muss über hartgefrorene Unebenheiten stelzen. Die angegriffenen Hufe brechen dabei leicht aus.
Buntes Training im Winter – Nur keine Langeweile
Der Winter steht vor der Tür und damit die Hallensaison. Damit das Reiten in der Halle nicht langweilig wird, geben wir Dir viele…