Hufpflege im Winter – warum ist sie so wichtig?
Schritt für Schritt zu gesunden Hufen in der kalten Jahreszeit – Die Hufe Deines Pferdes sind in den kalten Monaten großen Belastungen ausgesetzt: Die meisten Pferde stehen extrem lange in der Box, ihre Hufe sind also – gerade bei nicht ganz sauberem Matratzenstreu – permanent einem aggressiven und feuchten Klima ausgesetzt. Das greift das Hufhorn an. Die Gefahr von Strahlfäule steigt dadurch. Auch draußen ist der Boden eine echte Herausforderung für den Pferdehuf: Weiden und Paddocks sind häufig reinste Schlammgebiete. Auch hier setzt die dauernde Feuchtigkeit den Hufen Deines Pferdes. Wenn es dann friert, ist der Boden knüppelhart und das Pferd muss über hartgefrorene Unebenheiten stelzen. Die angegriffenen Hufe brechen dabei leicht aus.
Warme Küche im Winter – würden Pferde Mashbrei kochen?
Liebe geht durch den Magen. Das gilt ganz besonders für Dein Pferd. Gibt es ein schöneres Gefühl, wenn es nach dem Reiten zufrieden auf…
Buntes Training im Winter – Nur keine Langeweile
Der Winter steht vor der Tür und damit die Hallensaison. Damit das Reiten in der Halle nicht langweilig wird, geben wir Dir viele…
Lederpflege – heiße Tipps für kalte Tage
Echtes Leder sieht nicht nur fantastisch aus und fühlt sich super an – es ist zudem langlebig und robust. Darüber hinaus loben Fachleute die Witterungsbeständigkeit des Naturprodukts Leder. Alles Argumente, die für eine Ausrüstung aus hochwertigem Leder spricht.
Doch wie sieht es aus mit dem Pflegebedarf von Leder – gerade jetzt im Herbst und im kommenden Winter? Ist Leder während der kalten Jahreszeit vielleicht besonders pflegeintensiv? Schließlich kommt es bei jeder Gelegenheit mit Nässe in Kontakt. Außerdem sind viele Sattelkammern bei nasskaltem Wetter eben auch stickig und feucht.
Wie Du Deine Leder-Ausrüstung für diese schwierigen äußeren Bedingungen fit machst, wie Du dafür sorgst, dass sie nicht nur schön sauber sondern auch bestens gewappnet gegen Nässe und Kälte ist, das liest Du hier!
Sattelfrei – Pause für Sportpferde
Auch Pferde brauchen Urlaub. Zumindest die, die regelmäßig gearbeitet und gefordert werden. Auf welchem Niveau spielt dabei keine Rolle. Alle müssen einfach mal abschalten. Das bedeutet nicht, dass Du Dein Pferd jetzt für einen Monat auf die Winterweide stellst und es nicht mehr anschaust. Die Auszeit ist vielmehr eine Phase aktiver Erholung für den Körper und eine Phase, während der Kopf und Nerven einmal zur Ruhe kommen dürfen. Dein Pferd hat nun gewissermaßen Stress frei!
Herbstliche Scherereien – Pferde scheren oder nicht
Soll ich mein Pferd scheren oder nicht – diese Diskussion spaltet Jahr für Jahr im Herbst die Reitställe. Und die Frage, ob es richtig und gut für Dein Pferd ist, dass Du es scherst, musst Du Dir tatsächlich stellen. Denn es gibt Vor- und Nachteile beim Scheren.
Die schönsten Geschenke von Reitern für Reiter
Nächsten Monat ist Weihnachten. Das ist noch lange hin? Nicht wirklich. Der November, das beweisen ganz viele Umfragen, ist der wichtigste Monat, wenn…
Herbstzeit ist Hustenzeit – Erste Hilfe für Pferde-Bronchien und Pferdelunge
Husten ist die häufigste Erkrankung beim Pferd. Probleme mit den Atemwegen machen mehr als ein Drittel der inneren Erkrankungen des Pferdes aus. Insbesondere der allergische Husten ist dabei auf dem Vormarsch und treibt die Rate der Hustenpferde rasch voran. Aber auch Husten in Folge einer Erkältung kommt gerade jetzt in der nasskalten Jahreszeit häufig vor.
Licht im Dunkeln – Gut sichtbar in der dunklen Jahreszeit
„Sicherheit durch Sichtbarkeit“ – dieser ADAC-Slogan bringt es auf den Punkt: Nur wenn Du mit Deinem Pferd gut sichtbar bist, kannst Du in…
Fellpflege im Herbst: Dreckspatz oder Saubermann?
Es ist Herbst: Regen, Sturm und frische Temperaturen prallen nun auf Dein Pferd ein. Schutz bietet hier sein dickes Winterfell. Wie Du das Finish des herbstlichen Fellwechsels jetzt am besten unterstützt und auf welche Weise Du das Winterfell optimal pflegst, das erklären wir Dir in diesem Blog.